Mo., 23.07.2018 - 14:00-27/07/2018: Si fueris Romae, Romano vivito more Päpste, Papsttum und die Ewige Stadt im 13. Jahrhundert-Sommerakademie des PMBI 2018

Invito

Wuppertal, 23. - 27. Juli 2018
Die Sommerakademie 2018 des Paul Maria Baumgarten Instituts für Papsttumsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal – in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut in Rom und dem Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom – konzentriert sich auf den Austausch zwischen Stadt und Kurie im 13. Jahrhundert. Gemessen an den stürmischen Zeiten der Schismen in Folge der papstgeschichtlichen Wende ist dieses Jahrhundert eine
Phase hoher institutioneller Stabilität, die daher vor allem von der deutschsprachigen Forschung zu wenig beachtet wird. Sie soll im Fokus der Sommerakademie stehen. Nach einer Phase der Universalisierung und Ausreifung des Papsttums, die auch in der personellen Veränderung und Institutionalisierung der Kurie zu fassen ist, kommt es ab dem ausgehenden 12. Jahrhundert wieder zu einer stärkeren Bindung des Papsttums an Rom – nicht allein dadurch, dass die Päpste nach den Schismen wieder kontinuierlich in Rom residierten, sondern auch durch den stärkeren Austausch der Kurie mit den römischen Familien. Diese werden entweder bewusst eingebunden oder ausgegrenzt, bis hin zur Verkündigung eines Kreuzzugs gegen die Colonna durch Bonifaz VIII. Die Sommerakademie zeichnet diesen Austausch zwischen Stadt und Kurie an ausgewählten Pontifikaten und Themenfeldern nach.

PDF
Flyer (1.5 MB)
Auf Facebook teilen