Hertha Firnberg, Geleitwort der Frau Bundesminister für Wissenschaft und Forschung … VII.

Herbert Hunger, Geleitwort des Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ... VIII.

Karl Rudolf, Geschichte des Österreichischen Historischen Instituts in Rom von 1881-1938 … 1-137.

Heinrich Schmidinger, Die Historischen Studien und deren Abteilung am Österreichischen Kulturinstitut in Rom nach dem Zweiten Weltkrieg … 139-179.

Johann Rainer, Historische Forschungen in Rom vor der Öffnung des Vatikanischen Archivs … 181-193.

Aldred A. Strnad, Eine verloren geglaubte Handschrift kehrt zurück. Zur Ruckführung von Reg. Vat. 7 A ins Vatikanische Geheimarchiv … 195-207.

Hermann Vetters, Nochmals zur Basilica Privata … 209-212.

Margarete Demus-Quatember, Guglia di Babilonia … 213-225.

Heinrich Fichtenau, Gentiler und europäischer Horizont an der Schwelle des ersten Jahrtausends … 227-243

Ernst Kirsten, Troia - ein byzantinisches Stadtgebiet in Süditalien … 245-270.

Paul Uiblein, Beziehungen der Wiener Medizin zur Universität Padua im Mittelalter. Mit einem Konsilium des Stadtarztes von Udine, Jeremias de Simeonis, für Herzog Albrecht VI. von Österreich … 271-301.

Hermann Wiesflecker, Neue Beiträge zum Gesandtschaftswesen Maximilians I. … 303-317.

Adam Wandruszka, Aus OENIPONS wurde CENIPEUS. Zu den österreichischen Städtebildern in und bei Florenz … 319-328.

Hermann Fillitz, Michelangelos Genesis-Darstellungen in der Sixtinischen Kapelle und die Fresken von S. Paolo fuori le mura … 329-334.

Richard Bösel - Jörg Garms, Die Plansammlung des Collegium Germanicum-Hungaricum I. Der Gebäudekomplex von S. Apollinare in Rom … 335-384.

Othmar Wessely, Zur Deutung des Titelkupfers von Athanasius Kirchers Musurgia Universalis (Romae 1659) … 385-405.