← ← ←RHM 40 (1998)
Angelo Ara, In memoria di Adam Wandruszka … 21-27.
Christian Rohr, Nationalrömisches Bildungsgut im Reich der Ostgoten. Zur Rezeption von Q. Aurelius Symmachus bei Ennodius … 29-48.
Paolo Radiciotti, Manoscritti digrafici grecolatini e latinogreci nell’Alto Medioevo … 49-118.
Rudolf Riedinger, Die ΣΥΜΦΩΝΙΑ im Codex Vaticanus graecus 2200 … 119-138.
Otto Kresten, Zur Chrysographie in den Auslandsschreiben der byzantinischen Kaiser … 139-186.
Herbert Hunger, Schriftästhetik in den drei originalen kaiserlichen Auslandsschreiben der Komnenenzeit … 187-196.
Christian Gastgeber, Die rhetorische Ausgestaltung der kaiserlichen Auslandsschreiben der Komnenenzeit an die Päpste (Dölger-Wirth, Reg. 1320a, 1320b und 1348) … 197 bis 235.
Andreas Kiesewetter, Die Schlacht von Montecatini (29. August 1315) … 237-388.
Harald Zimmermann, Thomas Ebendorfer, ein Universalhistoriker der konziliaren Epoche … 389-414.
Jörg Garms, Materialien zur Kunsttätigkeit der gegenreformatorischen Orden in Österreich und in anderen Ländern der Habsburgermonarchie bis 1800: V. Die Archive des Camillianer- und des Piaristenordens … 415-423.
Josef Ploder, Unbekannte Darstellungen eines ephemeren Baus. Neue Bilddokumente zur Kapelle auf dem Ponte S. Maria in Rom … 425-444.
Stefano Ferrari, Un mediatore dei rapporti artistici fra Roma e Vienna: l’agente Giuseppe Dionigio Crivelli (1693-1782) … 445-448.
Rudolf Agstner, Palazzo Venezia und Palazzo Chigi als k. u. k. Botschaften beim Heiligen Stuhl und am königlich italienischen Hofe 1871-1915. Samt Anhang über die österreichischen Gesandtschaften und Botschaften in Rom 1921-1997 … 489-571.
Thomas Widrich, „…Tanto inchiostro quanto sangue umano …“. Letteratura propagandistica dell’intervento 1914/1915 … 573-591.
Peter Jung, Il fondo degli incartamenti austro-ungarici presso l’Ufficio della Marina militare a Roma … 593 bis 616.
Christine Müller, Marcello Piacentini: Der römische Wohnbau 1910-1925 … 617-654.