← ← ←RHM 53 (2011)
Monika HINTERHÖLLER, Landschaft und Bildraum. Zur Entwicklung perspektivischer Darstellungsmodi in der Landschaftsmalerei des Vierten Stils am Beispiel der Freskendekoration im Isistempel von Pompeji … 15–120
Rudolf STEFEC, Das Briefdossier des Georgios Kalybas
im Codex Vind. theol. gr. 227 … 121–150
Wolfgang LIPPMANN, Don Giovanni de’ Medici – Artilleriegeneral in habsburgischen Diensten und kaiserlicher Festungsbaumeister: ein Beitrag zu seinen Leistungen als Architekturdilettant in Wien und den ungarischen Grenzgebieten … 151–188
Rudolf AGSTNER, Der „Palazzo di Venezia“ in Konstantinopel als k. k. Internuntiatur und k. u. k. Botschaft bei der Hohen Pforte 1799–1918 … 189–260
Gualtiero BOAGLIO, Die italienische Sprache und Kultur in Wien am Vorabend des Risorgimento … 261–271
Stefan WEDRAC, Die Österreicher in Bologna am 8. August 1848 – Mythos und Wahrheit(en) hinter einem Gedächtnisort des Risorgimento … 273–291
Daniele MATTIANGELI, Die Rezeption des ABGB in Lombardo-Venetien … 293–301
Francesca BRUNET, Die Begnadigungen der Hochverräter im vormärzlichen Lombardo-Venetien: politische und kommunikationstheoretische Perspektiven … 303–314
Gregor KOKORZ, Verdi in Piazza! Zur politischen Bedeutung Verdis und der Oper des Risorgimento im nationalen Diskurs aus Triestiner Perspektive … 315–327
Stefan MALFÈR, Einheit, Verfassung, Föderalismus … Italien und Österreich 1861 … 329–340
Klaus SCHÖPFER, Die österreichische Postorganisation in Italien und der italienische Einigungsprozess 1859–1862 … 341–350
Andreas GOTTSMANN, „… dem dringenden Bedürfnisse der modernen italienischen Kunst und Wissenschaft deutschen Ernst und Gründlichkeit zuzugesellen …“. Die italienische Kunst in der Habsburgermonarchie und die Gründung des Königreichs Italien … 351–372
Florian HUBER, Papst und Nation: Tirol und die Italienische Einigung 1861–1863 … 373–385